Der Berufswahlpass (BWP)
Portfolio zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen, im BVJ und in Vorbereitungsklassen
Aufbau und Inhalte
Der BWP ist Ringordner, ein Schülerarbeitsmaterial für mehrere Schuljahre. Alle wichtigen Themen im Berufsorientierungsprozess sind in Form von Arbeits- und Infoblättern enthalten (siehe rechts). Alle Inhalte des BWP sind an Lehrplanthemen ausgerichtet. Der Einsatz des BWP erfolgt im Unterricht verschiedener Fächer, in Projekten, in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sowie individuell durch den Schüler. Der BWP ist ein Portfolio, d. h. die Inhalte stellen eine Grundstruktur dar, die um weiteres Material ergänzt werden soll. Den BWP gibt es in einer Variante für Ober- und Förderschulen und einer Variante für Gymnasien. Zudem gibt es ein Ergänzungspaket für das BVJ und eines für Schüler mit Migrationshintergrund. In Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass ist eine digitale Form des Berufswahlpasses in Vorbereitung, die ab 2022 modellhaft erprobt werden soll.
Sinn und Nutzen
Eine zeitgemäße Berufliche Orientierung ist eine gemeinsame Aufgabe der Lehrerschaft und ihrer externen Partner. Für eine solide Berufswahlentscheidung muss der Schüler fachliches und persönlichkeitsorientiertes Lernen aus verschiedenen Fächern, Projekten und Schuljahren zueinander in Beziehung setzen. Hierfür ist der BWP ein geeignetes Instrument.
Die Arbeit mit dem BWP unterstützt den Berufsorientierungsprozess des Schülers kontinuierlich ab Klasse 7 (OS, FS) bzw. Klasse 9 (GY). Im BWP werden die Ergebnisse der verschiedenen Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung zusammengeführt, der BWP dokumentiert somit berufliche Vorstellungen, persönliche Stärken und Fähigkeiten und Praxiserfahrungen des Schülers. Erfolgt die Nutzung des BWP durch die Schule und den Schüler kontinuierlich und umfassend, erarbeitet sich der Schüler eine solide Orientierungsgrundlage für den Übergang Schule-Beruf.
Das Portfolio wird mittlerweile in 13 Bundesländern eingesetzt. In Sachsen ist es Kernelement der Strategie zur Berufsorientierung der Sächsischen Staatsregierung und an über 80 Prozent der Schulen im Einsatz.